Substantive | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| drain [MED.][TECH.] | der Drän auch: Drain Pl.: die Dräns/die Dräne, die Drains | ||||||
| drain pipe [TECH.] | der Drän auch: Drain Pl.: die Dräns/die Dräne, die Drains | ||||||
| drainage [TECH.] | der Drän auch: Drain Pl.: die Dräns/die Dräne, die Drains | ||||||
| drainage ditch [TECH.] | der Drän auch: Drain Pl.: die Dräns/die Dräne, die Drains | ||||||
| drainage tube [TECH.] | der Drän auch: Drain Pl.: die Dräns/die Dräne, die Drains | ||||||
| drain [ELEKT.] | der Drain Pl.: die Drains [FET] | ||||||
| drain [ELEKT.] | der Drain-Anschluss Pl.: die Drain-Anschlüsse [FET] | ||||||
| brain drain | der Braindrain auch: Brain-Drain Pl.: die Braindrains, die Brain-Drains englisch | ||||||
| drain | der Ablass Pl.: die Ablässe | ||||||
| drain | der Abwasserkanal Pl.: die Abwasserkanäle | ||||||
| drain | die Abwasserleitung Pl.: die Abwasserleitungen | ||||||
| drain | die Belastung Pl.: die Belastungen | ||||||
| drain | die Entwässerung Pl.: die Entwässerungen | ||||||
| drain | der Abzug Pl.: die Abzüge | ||||||
Präpositionen / Pronomen / ... | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| the Art. - definite article | der, die, das | ||||||
| which Pron. | der, die, das | ||||||
| who Pron. | der, die, das - Relativpronomen | ||||||
| that Adj. Adv. Pron. | der, die, das | ||||||
| ye Art. - pseudo-archaic definite article often used in pub names | der (oder: die, das) | ||||||
| he who | derjenige (, der) | ||||||
| whosoever Pron. [form.] | jeder der | ||||||
| whoso Pron. veraltet | jeder der | ||||||
| albeit Konj. | dessen ungeachtet | ||||||
| albeit Konj. | ungeachtet dessen | ||||||
| despite this Konj. | ungeachtet dessen | ||||||
| seeing that Konj. | in Anbetracht dessen, dass | ||||||
| whereas Konj. [JURA] | in Anbetracht dessen, dass | ||||||
| notwithstanding that Konj. | ungeachtet dessen, dass | ||||||
Adjektive / Adverbien | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| down the drain | futsch [ugs.] | ||||||
| whereby Adv. | durch den | ||||||
| instead Adv. | anstatt dessen | ||||||
| in lieu thereof | anstatt dessen | ||||||
| Cytherean Adj. [MYTH.] | die Aphrodite betreffend | ||||||
| at such and such a place/day | an dem und dem Ort/Tag | ||||||
| perinatal Adj. | um den Zeitpunkt der Geburt herum | ||||||
Phrasen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| no one that | keiner, der | ||||||
| down the drain [ugs.] [fig.] | im Eimer [ugs.] [fig.] | ||||||
| for old times' sake | um der alten Zeiten willen | ||||||
| for the sake of clarity | um der Klarheit willen | ||||||
| to throw money down the drain | Geld aus dem Fenster werfen | ||||||
| to throw money down the drain | Geld zum Fenster hinauswerfen | ||||||
| If the mountain won't come to Mohammed, Mohammed must go to the mountain. | Wenn der Berg nicht zum Propheten kommt, muss der Prophet zum Berg gehen. | ||||||
| There's honorAE among thieves. There's honourBE among thieves. | Eine Krähe hackt der anderen kein Auge aus. | ||||||
| to go down the drain [ugs.] [fig.] | hopsgehen | ging hops, hopsgegangen | - kaputtgehen [ugs.] | ||||||
| to go down the drain [ugs.] [fig.] | flöten gehen [ugs.] [fig.] | ||||||
| to go down the drain [ugs.] [fig.] | den Bach runtergehen [ugs.] [fig.] | ||||||
| to throw money down the drain | Geld zum Fenster rauswerfen [ugs.] | ||||||
| to pour money down the drain [fig.] | Geld aus dem Fenster werfen [fig.] | ||||||
| to pour money down the drain [fig.] | Geld zum Fenster rauswerfen [ugs.] [fig.] | ||||||
Werbung
Aus dem Umfeld der Suche | |
|---|---|
| gully, effluent, tailrace, drainpipe, discharge, gutter, sewer, drainage, gulley, outlet, interceptor | Drain-Elektrode, Abzüge, Abfließen, Entwässerungsgraben, Wasserauslauf, Abflussrohr, Abflussrinne, Abfluss, Drain-Zone, Verrohrungssystem, Abflussgraben, Entwässerungsrohr, Leerlaufen, Ölablaufleitung, Drainzone, Trockenlegung, Ableitungskanal, Drain-Anschluss, Abwasserrohr, Dränung |
Grammatik |
|---|
| Der Gebrauch der Adjektive und der Adverbien Artikel treten immer zusammen mit einem Nomen auf. Sie sind Begleiter einer Nomengruppe. |
| Der Artikel • Bei Menschen und Tieren im Singular fügt man ein -’s an das Substantiv an (s-Genitiv).• Bei Menschen und Tieren im Plural wird bei regelmäßiger Pluralform ein einfacher Apostroph… |
| Der Genitiv Der Bindestrich (englisch: hyphen)hat im Englischen zwei Grundfunktionen: Er verbindetzusammengesetzte Wörter (Substantive, Adjektive, Verben) und wird zur Worttrennung am Zeilenen… |
| Der Bindestrich Der Plural des englischen Substantivs wird meistens durch Anhängen von -s an den Singular gebildet. |
Werbung






